« zurück PET-Getränkeflaschen « zurück
Was wird gesammelt?
• Nur Getränkeflaschen aus PET mit dem PET-Recycling-Logo.
Es gilt die Regel: Luft raus – Deckel drauf!
Gepresst haben dreimal mehr Flaschen Platz. Sowohl bei Ihnen in der Tragtasche wie auch im Sammelcontainer und im Lastwagen.
Was wird nicht gesammelt?
• Milch-, Rahm- und Trinkjoghurtflaschen (Separatsammlung von Plastikflaschen bei den meisten grossen Detailhändlern)
• Becher für Getränke, Glace, Joghurt etc. (Abfall)
• Flaschen für Wasch- und Putzmittel (Separatsammlung von Plastikflaschen bei den meisten grossen Detailhändlern)
• Flaschen für Shampoos und kosmetische Anwendungen (Separatsammlung von Plastikflaschen bei den meisten grossen Detailhändlern)
• Blisterverpackungen (Schalen) für Fleischwaren, Salate, Gemüse und Früchte etc. (Abfall)
• Flaschen für Essig, Öl und Salatsaucen (Separatsammlung von Plastikflaschen bei den meisten grossen Detailhändlern)
• Sämtlicher Abfall
Wichtig zu wissen
Leere PET-Getränkeflaschen können an allen Verkaufsstellen zurückgebracht werden. Aber auch in Städten und Gemeinden, in Schulen und Spitälern, an Tankstellen, Bahnstationen, Kiosken und in Firmen sowie an Freizeitanlässen stehen PET-Container: Insgesamt werden über 50’000 Sammelstellen in der ganzen Schweiz betrieben.
Wieso sammeln?
PET-Recycling entlastet die Umwelt massgebend. Das Rezyklieren von PET-Getränkeflaschen reduziert die Auswirkungen auf das Klima um 74 Prozent, gegenüber der Verbrennung in einer KVA. Denn durch das Rezyklieren kann der Ausstoss von Treibhausgasen – hauptsächlich CO2 – vermieden werden. Dies kommt dem Klima zugute. Aktuell kann dank PET-Recycling in der Schweiz jährlich ein Ausstoss von 138’000 Tonnen Treibhausgasen verhindert werden.